top of page
Leistung steigern

 Erreiche dein nächstes Level –
sportlich und mental.

Wofür ich stehe

Vertrauen

Ich schaffe einen sicheren Raum, in dem du offen und frei über deine Gedanken, Gefühle und Erlebnisse sprechen kannst. Meine Aufgabe ist es, dir unvoreingenommen zuzuhören und dich wertschätzend zu begleiten. Dabei unterliege ich als Psychologin der Schweigepflicht (§203 StGB), sodass alles, was du teilst, absolut vertraulich bleibt.

Passung

Du bist der Experte für dich und dein Leben. Gemeinsam erkunden wir deine Stärken, Bedürfnisse und Wünsche und entwickeln Strategien, die sich stimmig für dich anfühlen und wirklich zu dir passen – keine Lösungen von der Stange, sondern individuell auf dich zugeschnitten.​​

Entwicklung

Du wächst nicht nur sportlich, sondern auch als Persönlichkeit. Durch die sportpsychologische Arbeit stärkst du Fertigkeiten, die weit über den Sport hinausgehen. Du lernst, mentale Stärke, Selbstbewusstsein und Resilienz aufzubauen – Qualitäten, die dir in allen Lebensbereichen zugutekommen.

kommers-9A9TcXEsy6c-unsplash.jpg

Hier stehe ich dir zur Seite:

  • Motivation und Zielsetzung

  • Schlafmanagement und Erholung

  • Umgang mit Stress und Druck

  • Selbstvertrauen und mentale Stärke

  • Fokus und Konzentration

  • Umgang mit Versagensängsten, Leistungsblockaden und Zweifeln

  • Emotionsregulation (z. B. Umgang mit Wut oder Nervosität)

  • Wettkampfvorbereitung und -nachbereitung

  • Umgang mit leistungshemmenden Gedanken

  • Balance zwischen Training, Wettkampf und Alltag

  • Mentale Techniken wie Visualisierung und Atemübungen​

Referenzen (Auszug)

  • Für wen ist sportpsychologische Begleitung sinnvoll?
    Sportpsychologische Begleitung ist besonders wertvoll für Athleten, die erkennen, dass Leistungsfähigkeit nicht nur durch körperliches Training, sondern auch durch mentale Fitness erreicht wird. Oft wird dies deutlich, wenn mentale Herausforderungen auftreten und die Bedeutung der mentalen Komponente klarer wird. Eine sportpsychologische Unterstützung ist sinnvoll, wenn du deine Stärken gezielt ausbauen und an deinen Schwächen arbeiten möchtest, um deine Bestform mit Freude zu erreichen. In anspruchsvollen Situationen, wie bei Verletzungen oder Leistungsdruck, kann die Unterstützung durch eine neutrale Person mit Fachwissen sehr hilfreich sein. Sie bietet dir die Möglichkeit, klarer zu denken und effektive Strategien zu entwickeln, um deine Ziele zu verwirklichen.
  • Ich habe das Gefühl, dass ich sportpsychologische Unterstützung brauche. Heißt das, ich bin mental schwach?
    Es ist ganz normal, das Gefühl zu haben, dass man Unterstützung braucht, und es bedeutet nicht, dass du mental nicht stark genug bist! Jeder Sportler, egal auf welchem Niveau, kann von sportpsychologischer Begleitung profitieren. Mentaltraining ist wie körperliches Training – es geht darum, Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Es ist ein Zeichen von Stärke, wenn du erkennst, dass du an deiner mentalen Performance arbeiten möchtest. Gemeinsam können wir Strategien entwickeln, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen und deine sportliche Leistung zu optimieren. Sportpsychologische Begleitung ist schlichtweg eine andere Form des Trainings, diesmal eben nicht körperliches Training, sondern mentales Training.
  • Können auch Kinder und Jugendliche sportpsychologisch begleitet werden?
    Sportpsychologische Unterstützung ist bereits im jungen Alter für Kinder und Jugendliche von großem Wert. Sie dient nicht nur der Lösung von Herausforderungen, sondern auch dem Aufbau gesunder Überzeugungen, positiver Glaubenssätze und einem stabilen Wohlbefinden in Leistungssituationen. Ein spielerischer Ansatz ist dabei entscheidend, da er es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, langfristig von den erlernten Strategien zu profitieren. Ein Beispiel aus meiner Praxis: Meine jüngste Klientin war 6 Jahre alt. In unserer Zusammenarbeit konnte sie erfolgreich ihre Angst vor Bühnenauftritten im Team abbauen und ihr Selbstvertrauen stärken – bereits in diesem frühen Alter. Eltern spielen eine wesentliche Rolle in der Unterstützung junger Athleten. Daher sind sie herzlich eingeladen, am Kennenlernen teilzunehmen. Für die Begleitung minderjähriger Klienten ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern erforderlich. Es ist wichtig zu beachten, dass ich auch bei minderjährigen Klienten der Schweigepflicht unterliege. Das bedeutet, dass Eltern von mir nur Informationen über den Inhalt der Sitzungen erhalten, wenn das Kind oder der Jugendliche mir schriftlich die Erlaubnis dazu erteilt. Dies geschieht stets im Sinne des Wohls des Athleten. Diese Regelung gilt ebenso für die Weitergabe von Informationen an Trainer.
  • Was ist Sportpsychologie?
    Die Sportpsychologie beschäftigt sich mit den mentalen und emotionalen Seiten des Sports. Sie schaut sich an, wie psychologische Faktoren die Leistung beeinflussen und entwickelt Methoden, um die mentale Gesundheit zu stärken und die Leistung zu steigern. Dabei geht es darum, mentale Stärke, Konzentration, Motivation und Resilienz zu fördern. Athleten können von der Sportpsychologie profitieren, indem sie lernen, besser mit Druck, Stress und Rückschlägen umzugehen. Sie hilft dabei, eine positive Einstellung zu entwickeln und sich schneller zu erholen. Außerdem unterstützt sie die mentale Vorbereitung auf Wettkämpfe und die Rehabilitation nach Verletzungen.
  • Wie kann Sportpsychologie meine sportliche Leistung verbessern?
    Sportpsychologie kann deine sportliche Leistung auf verschiedene Weise verbessern: - Mentale Vorbereitung: Durch Techniken wie Vorstellungstraining und Entspannung kannst du dich optimal auf Wettkämpfe vorbereiten, wodurch du fokussierter in die Leistungssituation gehst und performen kannst, wenn es darauf ankommt. So kannst du dir die Belohnung für deine harte Arbeit im Training abholen. - Stress- und Angstbewältigung: Die Sportpsychologie vermittelt dir Strategien, um mit Druck und Stress umzugehen, sodass du dir in entscheidenden Momenten nicht selbst im Weg stehst. (Diese Strategien können übrigens nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Lebensbereichen nützlich sein) - Motivationssteigerung: Du lernst, deine innere Motivation zu stärken und Ziele zu setzen, die dich anspornen, auch in schwierigen Zeiten am Ball zu bleiben. Hierbei möchte ich betonen, dass es nicht um ein "blindes Durchhalten um jeden Preis" geht. Deine Gesundheit und du als Person stehen jederzeit an erster Stelle. - Selbstvertrauen stärken: Fast alle Athleten zweifeln an sich. Die Sportpsychologie hilft dir dabei, dein Selbstvertrauen zu boosten und Herausforderungen optimistisch und selbstsicher entgegenzublicken. - Umgang mit Rückschlägen: Du lernst, Misserfolge und Verletzungen als Teil des sportlichen Lebens zu akzeptieren und mental gestärkt aus ihnen hervorzutreten. - Teamentwicklung: In Mannschaftssportarten kann die Sportpsychologie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams verbessern, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
  • Was meint der Begriff "mentale Fitness"?
    Mit mentaler Fitness ist die Fähigkeit gemeint, psychisch gefestigt und resilient zu sein, um Herausforderungen im Sport und im Leben erfolgreich zu bewältigen. Der Begriff „Fitness“ macht deutlich, dass es nicht nur um mentale Gesundheit geht, sondern auch um das regelmäßige Üben mentaler Fähigkeiten – ähnlich wie bei körperlicher Fitness. Mentale Fitness bedeutet also, aktiv an diesen Fähigkeiten zu arbeiten und sie kontinuierlich zu trainieren. Dies hilft Athleten, ihre Leistung zu optimieren, ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Freude am Sport zu bewahren.
  • Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
    Zu Beginn findet immer ein unverbindliches und kostenloses Gespräch statt. In diesem Rahmen hast du die Möglichkeit, mir einen ersten Einblick in dein Anliegen zu geben. Außerdem kannst du so einen persönlichen Eindruck von mir gewinnen. Anschließend kannst du in Ruhe entscheiden, ob du die Zusammenarbeit mit mir fortsetzen möchtest. Was die Dauer der Begleitung betrifft, biete ich je nach Thema unterschiedliche Ansätze an: Eine kurzfristige Begleitung eignet sich besonders für ganz konkrete Anliegen, wie beispielsweise die Vorbereitung auf einen wichtigen Wettkampf. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Sportpsychologie nicht als „Notfalllösung“ in letzter Minute gedacht ist. Ähnlich wie beim körperlichen Training geht es auch beim Mentaltraining darum, Fähigkeiten aktiv zu entwickeln. Daher melde dich bitte auch für die Vorbereitung auf ein bestimmtes Datum hin rechtzeitig bei mir, ich empfehle mindestens 6 Wochen Vorlauf. Für umfassendere Ziele wie die Verbesserung deiner mentalen Stärke, der Abbau von Ängsten oder das Überwinden mentaler Blockaden empfehle ich eine mittelfristige Begleitung. In diesen Fällen streben wir nachhaltige Veränderungen an. Langfristig hast du die Möglichkeit, kontinuierlich an deiner mentalen Entwicklung zu arbeiten und deine mentale Fitness genauso zu trainieren wie deine körperliche Fitness. Dies ist besonders interessant, wenn du grundlegende Veränderungen in deinem Mindset anstrebst oder auf hohem Niveau aktiv bist. Letztlich bestimmst du die Dauer und Intensität unserer Zusammenarbeit.
bottom of page